Computer Forensic | eDiscovery | Cyber Forensics | IT-Security
Computer Forensic & More – Ihr Computerforensik Spezialist aus Wien
Computer Forensic & More – Ihr Computerforensik Spezialist aus Wien
Die Computer Forensic/IT Forensik befasst sich mit der Beweismittelsicherung von sämtlichen digitalen Medien. Eine computerforensische Analyse ist in der Regel eine Sachverhaltsdarstellung über Datenbestände auf den gesicherten Medien. Der Computerforensiker analysiert mit Hilfe spezieller Software das Beweismittel. Dabei spielt die Rekonstruktion von vermeintlich gelöschten Daten eine wesentliche Rolle.
Auf Basis der computerforensischen Analyse werden Gutachten erstellt und Annahmen getroffen. Die Beweise können beispielsweise in der Strafverfolgung entweder be- oder entlastend für die Parteien sein. Der Computerforensiker sollte bei der Sachverhaltsdarstellung der elektronischen Beweismittelsicherung stets zur strengsten Objektivität verpflichtet sein.
Gerichtsverwertbare Beweissicherung von digitalen Medien
lesen Sie mehr »
Wir stellen Ihnen ein State-of-the-art e-Discovery System zur Verfügung.
lesen Sie mehr »
Cyberforensics & Strategische Ermittlung im digitalen Bereich.
lesen Sie mehr »
Information- und IT-Security – Informationssicherheit aus einer Hand.
lesen Sie mehr »
Bei Computerforensic & more erhalten Sie alles aus einer Hand. Ihre System- und Netzwerksicherheit ist bei uns bestens aufgehoben. Wir sind der Ansprechpartner, der Sie abseits der forensischen Kernarbeit, bei der Analyse komplexer Sachverhalte im Vertragsrecht, Kartellrecht, Arbeitsrecht und Urheberrecht unterstützt.
Unser Kompetenzbereich erstreckt sich von Comprehensive Security über Soft- und Hardware-unabhängiges Consulting, die Durchführung von Audits aus Sicht des Managements bis hin zur Unterstützung bei der Vorbereitung vor Gericht (Datenaufbereitungssysteme, eDiscovery).
Wir unterstützen Sie und bereiten Sie für die folgenden Ereignisse vor: mögliche Hausdurchsuchungen (Mock Dawn Raid), Zertifizierungen (PCI/DSS), Projektunterstützungen etwa bei BYOD-Lösungen (Mitarbeiter bringen ihre eigenen digitalen Arbeitsgeräte mit), Erweiterung von IP-basierten Videoüberwachungssystemen, Personenschutz und Detektivtätigkeit (in Kooperation mit befreundeten Detektiven).