Mobile device
Ob es Apps, Mails, SMS-Nachrichten, LAN-Netzwerke oder Dienste sind, die Geo-Targeting bzw. GPS verwenden – die Geräte kommunizieren nahezu immer und selbständig untereinander
Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte sind aus dem Arbeits- und Privatleben nicht mehr wegzudenken. Doch genau diese permanente digitale Vernetzung macht sie zu einem Hauptziel für Datendiebstahl, Spionage und Manipulation. Gleichzeitig bieten sie eine Fülle an verwertbaren Beweisen – sofern sie professionell forensisch gesichert und analysiert werden.
Computerforensic & more unterstützt Sie bei der gerichtsverwertbaren Beweissicherung mobiler Endgeräte – DSGVO-konform, schnell und mit modernster Technologie.
Mobile Devices sind ständig online, vernetzt mit WLANs, Bluetooth-Geräten, Cloud-Diensten, GPS-Systemen und Apps. Dabei hinterlassen sie eine dauerhafte digitale Spur – oft ohne Zutun des Nutzers. Diese Spuren lassen sich rekonstruieren und beweisen:
Mit forensisch validierten Methoden und international anerkannten Tools (darunter eines der weltweit führenden Analysegeräte, nur 4× in Österreich im Einsatz) sichern wir:
Dabei können wir unter anderem:
In einem kürzlich geklärten Fall konnte durch unsere forensische Analyse ein Mitarbeiter gerichtsfest überführt werden: Eine lückenlose Timeline aus WLAN-Ortung, SMS-Eingängen, E-Mail-Kommunikation und GPS-Tracking belegte den Diebstahl sensibler Firmendaten – dokumentiert und beweiskräftig.
Wichtig: Nur eine forensisch korrekte Erstaufnahme am Gerät gewährleistet die rechtliche Verwertbarkeit der Beweise. Wird das Gerät unsachgemäß genutzt oder manipuliert, kann das potenziell wertvolle Spuren zerstören.