Home-Entertainment & Smart-Home
TV & Co. sind heute ebenso online wie ein Laptop, und sind dadurch ebenso potenzielles Angriffsziel von Cybercrime
Vom 4K-Fernseher mit Sprachsteuerung über die Streaming-Box bis zum vernetzten Heizthermostat – fast jedes Gerät im Wohnbereich ist heute ein Mini-Computer mit dauerhaftem Online-Zugang. Genau diese nahtlose Vernetzung macht das moderne Zuhause komfortabel, öffnet jedoch zugleich neue Angriffspfade für Cyberkriminelle. Wird das Netzwerk kompromittiert, sind oft nicht nur einzelne Geräte betroffen; es droht Datenverlust, Ausspähung privater Fotos sowie der Zugriff auf eventuell gespeicherte Firmendokumente.
Computerforensic & more untersucht solche Vorfälle forensisch sauber, sichert digitale Spuren und zeigt, wie sich vergleichbare Angriffe künftig verhindern lassen.
Smart-TVs, Konsolen, Sprachassistenten und IoT-Zentralen arbeiten meist mit ab Werk aktivierten Remote-Schnittstellen. Firmware-Updates erfolgen automatisch, Passwörter bleiben oft unverändert, und Gast-W-LANs sind allzu bequem eingerichtet. Hinzu kommt, dass Geräte verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren, ohne dass der Nutzer immer nachvollziehen kann, wo Daten tatsächlich gespeichert oder weitergeleitet werden.
Wird eine dieser Komponenten kompromittiert – etwa durch unsichere UPnP-Dienste, manipulierte Streaming-Apps oder ein mitgelesenes W-LAN-Passwort – kann der Angreifer sich lateral im Heimnetz bewegen, auf NAS-Back-ups zugreifen oder gar Firmen-VPN-Zugangsdaten stehlen, die auf dem Arbeits-Laptop zwischengespeichert sind. In unseren Analysen rekonstruieren wir lückenlos, auf welchem Weg der Einbruch erfolgte und welche Informationen tatsächlich abgeflossen sind.
Nach Ihrem Erstkontakt bleibt die betroffene Infrastruktur unverändert – kein Neustart, kein “Factory Reset”. Wir nehmen vor Ort ein forensisches Abbild sämtlicher relevanter Komponenten: Router-Logs, Speicherinhalte des Smart-TV-Mainboards, Systemdaten der Streaming-Box, Cloud-Sync-Protokolle. Anschließend werten wir die gesicherten Daten in unserem Labor aus, korrelieren Zeitstempel und Netzwerkereignisse und erstellen einen gerichtsverwertbaren Bericht. Auf Wunsch weisen wir darin auch nach, ob fremde Geräte Ihr W-LAN genutzt oder Schadsoftware im Hintergrund Videodateien mitgeschnitten hat.
Damit endet unsere Arbeit nicht. Wir erläutern verständlich, welche Schwachstelle ausgenutzt wurde, liefern konkrete Handlungsempfehlungen – vom sicheren Passwort-Management bis zur Segmentierung des Heimnetzes – und, falls nötig, unterstützen wir Sie beim Austausch kompromittierter Hardware.