Cyberforensics
Cyberforensics & Strategische Ermittlung im digitalen Bereich
In einer vernetzten Welt hinterlässt jede digitale Handlung Spuren. Wir analysieren, rekonstruieren und sichern digitale Beweise – gerichtsfest, präzise und nach internationalen Standards. Ob nach Hackerangriffen, Datenmanipulation oder Erpressung: Wir sind Ihr Partner in der digitalen Forensik.
Cyberforensics – auch IT-Forensik oder digitale Forensik genannt – befasst sich mit der systematischen Analyse von IT-Systemen nach Sicherheitsvorfällen. Ziel ist die gerichtsfeste Beweissicherung sowie die lückenlose Nachvollziehbarkeit von Angriffen, Manipulationen oder Datenverlust.
Wir ermitteln sowohl bei externen Cyberattacken als auch bei internen Vorfällen, etwa durch (Ex-)Mitarbeiter oder Geschäftspartner.
Wurde Ihr System kompromittiert? Unsere IT-Forensiker analysieren kompromittierte Systeme, sichern digitale Spuren und dokumentieren den Vorfall so, dass die Ergebnisse vor Gericht verwertbar sind. Dabei halten wir uns strikt an internationale Standards und österreichisches Datenschutzrecht.
Ob versehentlich gelöscht oder absichtlich manipuliert: Wir helfen bei der Wiederherstellung verlorener Daten. Gleichzeitig beraten und unterstützen wir Sie bei der nachweislich sicheren Löschung sensibler Informationen – DSGVO-konform und rechtssicher.
In digitalen Umgebungen ist das einfache „Löschen“ oft nicht ausreichend – wir sorgen dafür, dass keine Reste zurückbleiben.
Daten-Diebstahl zählt zu den häufigsten Motiven hinter Cyberangriffen. Wir sichern digitale Beweise bei internen und externen Diebstählen – unabhängig davon, ob es sich um Unternehmensdaten, Kundendaten oder geistiges Eigentum handelt.
Bei Erpressungsfällen wie DDoS-Angriffen („Zahlung oder Website offline“) oder Ransomware stehen wir Ihnen ebenfalls zur Seite – diskret, schnell und technisch versiert.
Jeder digitale Angriff hat eine analoge Quelle – ein Mensch dahinter. Daher arbeiten wir auf Wunsch mit erfahrenen Detektiven zusammen, um die Täter auch außerhalb des virtuellen Raums zu identifizieren. Diese Kombination aus Cyberforensics und klassischer Ermittlungsarbeit schafft klare Beweisketten – vom Server bis zur Türschwelle.