Massenanalyse
Die Nadel im digitalen Heuhaufen finden – strukturiert, rechtssicher, effizient
In modernen Unternehmen entstehen täglich riesige Mengen digitaler Informationen – insbesondere unstrukturierte Daten wie E-Mails, Office-Dokumente, Notizen oder Chatverläufe. Diese Daten sind in der Regel nicht systematisch abgelegt, sondern folgen individuellen Ordnungsprinzipien einzelner Mitarbeiter. Im Rechts- oder Krisenfall erschwert das die gezielte Identifikation relevanter Inhalte erheblich.
Genau hier setzt unsere Massenanalyse im Rahmen der e-Discovery an: Wir helfen Ihnen, aus Millionen von Dateien die wenigen entscheidenden Beweismittel herauszufiltern – rechtssicher, forensisch präzise und mit minimalem Zeitaufwand.
Während strukturierte Daten – etwa in Datenbanken – eindeutig, normiert und durchsuchbar vorliegen, ist die Auswertung unstrukturierter Inhalte deutlich komplexer. Doch bei einem Legal Hold, einer internen Untersuchung oder einer gerichtlichen Anordnung zur Beweissicherung müssen alle Datenquellen, einschließlich unstrukturierter Dateien, vollständig, unverändert und nachvollziehbar gesichert werden.
Unsere hochentwickelte e-Discovery-Lösung unterstützt Sie dabei mit folgenden Funktionen:
So ermöglichen wir eine schnelle Sichtung großer Datenmengen, minimieren Kosten und reduzieren Aufwand – bei maximaler Beweissicherheit.
Die Analyse personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich unter Einhaltung der österreichischen und europäischen Datenschutzgesetze. Während die reine Sicherung der Daten im Verdachtsfall auch ohne Zustimmung erfolgen darf, ist für die inhaltliche Auswertung personenbezogener Inhalte grundsätzlich die Zustimmung der betroffenen Person erforderlich – etwa in Form einer schriftlichen Einverständniserklärung.
Unsere Vorgehensweise ist mit erfahrenen Datenschutzexperten abgestimmt und wird regelmäßig auf Rechtskonformität geprüft – für maximale Sicherheit auf technischer wie rechtlicher Ebene.
Am Ende der Massenanalyse erhalten Sie einen vollständigen forensischen Bericht, der gerichtsfest dokumentiert, welche Datenquellen analysiert wurden, welche Prüfschritte erfolgt sind und wie die Integrität der Informationen sichergestellt wurde. Der gesamte Prozess ist revisionssicher, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
So wird aus unüberschaubaren Datenmengen gerichtsfester Erkenntnisgewinn – zuverlässig, diskret und effizient.