Effiziente und schnelle eDiscovery Investigation dank AI Technologie
Im Bereich von eDiscovery setzen wir bereits seit 2015 auf XERA
Im Bereich von eDiscovery setzen wir bereits seit 2015 auf XERA
Michael Meixner, 11. Mai. 2022
Dank der im eigenen computerforensischen Labor gehosteten eDiscovery Lösung sind Ihre Daten stets in Sicherheit und zu jedem Zeitpunkt in Österreich. eDiscovery Projekte können in manchen Fällen langwierig und kostspielig werden.
Wir nennen von Anfang an klar definierte Fixpreise, sodass unsere Kunden immer einen Überblick über die Kosten haben. Auch im Beriech von eDiscovery wird AI eingesetzt. Aktuell haben wir einen Fall mit rund 340.000 EMails und müssen sehr zeitnahe relevante Dokumente für den Kunden finden.
Die 150 GB an Rohdaten konnten dank effizienten Prozessen innerhalb von 72 Stunden remote auf der eDiscovery Plattform bereitgestellt werden. In der nachfolgenden Grafik sehen Sie zwei Durchläufe mit AI. Beim ersten Durchlauf wurden 124 Dokumente als „responsive“ getaggt, und der Algorithmus fertigte das blaue Scoring an. Dies bedeutet, dass AI ein Scoring zwischen 80 und 100% an relevanten Dokumenten identifiziert hat.
Wenn wir knapp 4000 Dokumente mit einer Responsive von 99% hätten, könnte kein Rechtsanwalt diesen Kunden mehr retten. Aber dies war nur der Anfang. Nach weiteren 300 Dokumenten führten wir einen weiteren Durchgang durch. Nach der Durchsicht von 400 Dokumenten (entspricht zirka ½ an Review Tätigkeit) konnten weitere tausende Dokumente per AI ausgeschlossen werden.
Wir alle sind aber schon viel zu lange im Business, um AI einfach blind zu vertrauen. Im Hintergrund werden nach der klassischen Methode anhand von Schlüsselwörtern ausgeschlossene Dokumente durchsucht und zwischen 5 und 10% dem Reviewteam für einen Qualitätscheck zur Überprüfung bereitgestellt. Bei gut eingesetzter AI-Technologie kann ein eDiscovery Projekt um rund 60% reduziert werden.
Mittlerweile greifen wir auf 11 Jahre eDiscovery Erfahrung zurück, sowie auf bereits 5 Jahre mit AI.